Am 23.08.2025 veranstaltete die Jägervereinigung Butzbach in Zusammenarbeit mit dem Hegering Lich einen Zertifizierungskurs zur Fangjagd. Am Morgen begrüßte Thorsten Müller, Vorstandsvorsitzender der Jägervereinigung Butzbach, die Teilnehmer im Vereinsheim des Schäferhundevereins Gambach. Im Rahmen der Begrüßung wies Müller auf die hohe Bedeutung des Schutzes des Niederwildes hin. Beutegreifer, wie der Fuchs und insbesondere der Waschbär, gefährden unseren Bestand an Hasen und Rebhühnern aber auch Reptilien und Bodenbrütern sowie allgemein Vogelnester (Waschbär). Vor diesem Hintergrund setzt sich der Landesjagdverband Hessen, erläuterte Müller auf Nachfrage, vehement dafür ein, die Jagdzeit von Füchsen und Waschbären ganzjährig zu erlauben, um so die bedrohten Spezien zu schützen. Insbesondere die kontinuierlich zunehmende Anzahl von Waschbären wird mit großer Sorge von den Jägern beobachtet.
An dem Zertifizierungskurs nahmen insgesamt 16 Teilnehmer teil. Burkhard Reuhl, Vorstandsmitglied der Jägervereinigung Butzbach, hatte den Kurs gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Hegerings Lich, Martin Maul, organisiert und auch den Referenten, Fabian Best gewonnen. Best ist ausgebildeter Berufsjäger und ein ausgewiesener Experte für den Schutz des Niederwildes sowie für die Gestaltung von Lebensräumen für unser Niederwild. Neben praktischer Erfahrung hat Fabian Best auch wissenschaftliche Untersuchungen und Statistiken zum Thema Schutz des Niederwildes unterstützt und erstellt.
Wesentliche Inhalte der gesetzlich anspruchsvollen Fallenjagd wurden im Rahmen des 8stündigen Zertifizierungskurses erarbeitet. Dazu gehören insbesondere die Themen Tierschutz und praktische Handhabung von Fallen. Wichtig ist, dass aus Gründen des Tierschutzes ausschließlich Lebendfallen zugelassen sind. Dies ist klar im hessischen Jagdgesetz. Von einigen Teilnehmern wurden auch detaillierte Fragen zum Thema „Waschbären auf privaten Grundstücken“ gestellt. Grundsätzlich ruht die Jagd im befriedeten Bezirk. Die Fallenjagd dagegen ist auch auf privaten Grundstücken möglich, wenn vorher ein Fallenjagdlehrgang erfolgreich absolviert wurde.
Burkhard Reuhl freute sich über die hohe Anzahl der Kurzsteilnehmer und sieht dies als gutes Signal, den Schutz des Niederwildes weiter voranzubringen. Vor dem Hintergrund der sehr guten Resonanz plant die Jägervereinigung Butzbach auch in 2026 einen Fangjagdkurs anzubieten. Interessenten können sich unter info@butzbacherjaeger.de bereits heute für den nächsten Kurs vormerken lassen.

